Kongress 2017

KNF-Kongress 2017

mit Sonderthema: "Datenschutz in Organisationen"

Sonntag, 26. November 2017

  Programm
10:00 Uhr
Hörsaal E013 PiCluster - ein Rechnerverbund auf der Basis von Raspberry Pi
Michael Schaar
Ein Computercluster bildet eine Anzahl von Computern, die zur Erhöhung der Rechenleistung oder zur Erhöhung der Verfügbarkeit eng untereinander vernetzt werden. Cluster mit einer höheren Anzahl von Knoten werden häufig auch als Serverfarm bezeichnet. Ein Cluster kann nicht nur mit leistungsstarken Servern, sondern auch mit kostengünstigen Raspberry Pi realisiert werden.Der Vortrag erläutert den Sinn und Zweck eines Pi-Docker-Swarm-Clusters im Einsatzfeld von Schulen als "Rechenzentrum aus dem Koffer". Im Vortrag wird hierzu die Hardware und Software des KNF-Pi-EDU-Cluster mit Docker Swarm auf 5 Raspberry Pis präsentiert. Die Wirkungsweise wird durch eine Reihe von LEDs visualisiert.
Hörsaal E014 Darknet - Einblicke in ein dunkles Netz
Jörg Kinzebach
Jeder hat schon davon gehört, aber die meisten kennen nur Mythen und Legenden darüber. Das Darknet. Technisch ist es ein Peer-to-peer Overlay Netzwerk, dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell herstellen. Dadurch bietet es ein höheres Maß an Sicherheit, da einem Angreifer der Zugriff auf das Netzwerk nicht ohne weiteres möglich ist, oder im Idealfall überhaupt nichts von der Existenz des Netzwerks bekannt ist. Menschenrechtskämpfer, aber auch Kriminelle setzen Darknets im Internet zum Schutz vor Verfolgung ein.Der Vortrag bietet einen Einblick in die technische Arbeitsweise von Darknets und stellt vor, wie die Netze im Internet organisiert und betrieben werden, was man tatsächlich darin vorfindet, und welche Risiken und Verwundbarkeiten existieren.
11:00 Uhr
Hörsaal E013 EZ DIY IoT w/ ESP
Jochen Krapf
Unter dieser Kurzbeschreibung verbirgt sich ein Vortrag zur praktischen Anwendung eines Ein-Chip Mikrokontrollers für das Internet der Dinge. Wer sein Zuhause automatisieren will, benötigt auch Sensoren und Aktoren im Intranet. Es wird gezeigt, wie man auch ohne Programmierkenntnisse und wenig Löterfahrungen ein IoT-Gerät mit vielen Sensoren selbst bauen kann. Basis ist ein ESP8266 Mikrocontroller mit integriertem WiFi und der Firmware ESP-Easy.
Hörsaal E014 Auch mechanische Sicherheit ist nicht 100%ig sicher - über das Öffnen von mechanischen Tresorschlössern
Matthias Brüstle
Der Vortrag bietet einen ungewöhnlichen Ausflug in die Welt der Sicherheit von mechanischen Tresorschlössern. Er stellt die Konstruktionsprinzipien und den Aufbau von mechanischen Tresorschlössern vor und zeigt, wie Herstellungstoleranzen es ermöglichen, die mechanischen Schlösser ohne Schlüssel oder die Kenntnis der Ziffernkombinationen zu öffnen.Die Zuhörer lernen auch durch eigene Versuche an den in der Veranstaltung zur Verfügung gestellten Zahlenkombinationsschlössern die Kriterien für die Sicherheit von mechanischen Tresorschlössern kennen.
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Hörsaal E013 Sicherheit von Funkmäusen und Funktastaturen
Roland Wagner
Vor gut über einem Jahr wurde eine Sicherheitslücke von Funkmäusen und Funktastaturen unter dem Begriff ‘Mouse Jack’ bekannt. Der Vortrag geht tiefer auf das Problem ein, stellt die technischen Grundlagen vor, zeigt welche Geräte betroffen sind, und wie die Hersteller auf das Bekanntwerden der Sicherheitslücke reagiert haben. In einer Live-Demo werden die Gefahren durch die Schwachstelle demonstriert und bis zu welcher Reichweite Angriffe stattfinden könnten. Eine Vorstellung der Gegenmaßnahmen schließt den Vortrag ab.
Hörsaal E014 Einführung in die EU Datenschutz-Grundverordnung
Patric Rudtke
Zur Vermittlung des Grundverständnisses erläutert der Vortrag die Grundstruktur und Grundgedanken der EU Datenschutz-Grundverordnung, beschreibt ihren Wirkungsbereich, und stellt den rechtlichen, gesellschaftlichen und historischen Rahmen vor, in dem die Verordnung entstanden ist.
14:00 Uhr
Hörsaal E013 Amsat Phase 4A - Ein geostationärer Satellit mit Amateurfunknutzlast
Thomas Kleffel
Im Sommer 2018 wird der erste geostationäre Fernseh-Satellit mit dem Namen Es’HailSat II mit einer zusätzlichen Amateurfunknutzlast in den Orbit gebracht werden, der zudem im Amateurfunktransponder erstmals auch genug Bandbreite für digitales Fernsehen nach dem DVB-S2 Standard bereitstellt. Der Referent ist am Aufbau einer Bodenstation in Würzburg und an den Vorbereitungen für die Nutzung eines der Amateurfunktransponder beteiligt. Er wird nach einer allgemeinen Einführung in die Technik von Amateurfunksatelliten, speziell den Es’HailSat II vorstellen und einen Überblick über die Vorbereitungsarbeiten für die Nutzung geben, an denen er persönlich beteiligt ist.
Hörsaal E014 Datenschutz im Verein - was ehrenamtliche Mitarbeiter wissen sollten
Thomas Kranig (Präsident BayLDA)
Die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, wie die EU Datenschutz-Grundverordnung im vollen Wortlaut benannt ist, wurde im Mai 2016 verabschiedet. Derzeit ist viel über die Umsetzung der neuen Verordnung im Hinblick auf die zwingende Anwendung ab Mai 2018 zu erfahren, setzt aber ein Grundverständnis der Verordnung voraus.Zur Vermittlung des Grundverständnisses erläutert der Vortrag die Grundstruktur und Grundgedanken der EU Datenschutz-Grundverordnung, beschreibt ihren Wirkungsbereich, und stellt den rechtlichen, gesellschaftlichen und historischen Rahmen vor, in dem die Verordnung entstanden ist.
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Hörsaal E013 Open Source Mobilfunk
Harald Welte
Harald Welte ist ein weltbekannter Verfechter von Open Source und KNF Mitglied seit den frühesten Tagen. Er stellt in einem durchaus persönlich gehaltenen Vortrag seine Erlebnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung von einer Open Source Lösung für Mobilfunknetze vor. "Mobilfunk selber machen" war vor den Projekten OpenBTS, OpenBSC und heute Osmocom eine echte Utopie. Der Vortrag gibt einen Überblick über technische Möglichkeiten, Mobilfunknetze vom A, B, C-Netz über GSM, 3G und LTE mittels Open Source selbst zu betreiben.
Hörsaal E014 Die EU Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis
Thomas Costard
Der IT-Fachanwalt Thomas Costard berichtet aus der Praxis der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in kleinen und mittleren Unternehmen. Er geht dabei insbesondere in die Neuerungen ein, die über die hergebrachten Datenschutz-Verfahren hinausgehen, und beschreibt die zusätzlichen Aufwendungen und Vorkehrungen, die im Rahmen der Umsetzung der Grundverordnung berücksichtigt werden müssen. Wie gewohnt illustriert der Referent seinen Vortrag mit Beispielen aus seiner reichen Praxiserfahrung.
16:30 Uhr
Hörsaal E014 Zum Abschluss: Die KNF Jam Session
Abschlusspodium und offene Bühne für Kurzbeiträge
Was tun gegen 'KRACK'?
Max Riegel
WLAN Sicherheit - Was tun gegen 'KRACK'?
Luftdaten selber messen
Joachim Schmitt
DIY: Feinstaubmessung im Netz
anschließend
Foyer
Auslosung der Tombola
ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Außerdem ganztägig: Kongress-Cafe und WLAN Internetzugang im gesamten Konferenzbereich (SSID: @BayernWLAN)