Kongress 2007

KNF-Kongress 2007

Und die Welt dreht sich weiter...

Sonntag, 25. November 2007

  Programm
10:00 Uhr
Hörsaal L001 Datensicherung für Faule
Das Backup-Karussell - Reloaded
Hans-Jürgen Beie
Daten sichern kann jeder! Oder doch nicht?
- Aber wie sieht es mit dem Wiederherstellen von Daten aus?
- Wie komme ich wieder zu meinen Daten, so wie sie nach der vorletzten Änderung waren?
- Wie finde ich die Daten, die vor ungefähr zwei Wochen gesichert wurden?
- Wie soll ich über Wochen oder Monate hinweg verschiedene Datenstände sichern?
- Wie bekomme ich das Platzproblem dabei in den Griff?
- Wie kann ich das alles automatisieren?
Um diese und ein paar andere Fragen geht es in diesem Vortrag, der an den Beitrag "Festplatte als Backup-Karussell ..." vom KNF-Kongress 2003 anknüpft. Es wird gezeigt, wie man die meisten dieser Probleme mit rsync und ein bischen "Automagie" darum herum lösen kann. Für die "Automagie", die zusammen mit rsync das Backup-Karussel zum Drehen bringt, gibt es einige Werkzeuge, die dem Benutzer das Leben leichter machen. Auf eines davon - rsback - wird im Rahmen dieses Vortrags etwas näher eingegangen. Im Zugabenteil gibt es vielleicht auch noch ein paar spezielle Tipps für die Datensicherung auf Basis von rsync mit Desktop-Systemen unter Windows und OS X ;-)
Hörsaal L002 Kryptographie und elliptische Kurven
oder: "Wie macht man Mathematikern das Leben schwer?"
Harold Gutch
Vor ca. 15 Jahren kam die Idee der Kryptographie über elliptische Kurven auf (Elliptic Curve Cryptography - ECC). Der Vortrag gibt einen Einblick in die grundsätzlichen Ideen der elliptischen Kurven, erklärt deren Zusammenhang zu kryptographischen Methoden und erläutert warum der Einsatz von elliptischen Kurven in der Kryptographie interessant ist, aber kein Allheilmittel darstellt.
Der Vortrag richtet sich an jeden der das Thema interessant findet, es ist keinerlei Vorwissen über Kryptographie oder ein Mathematikstudium nötig - lediglich Interesse und ein wenig elementare Schulmathematik werden vorausgesetzt.
11:00 Uhr
Hörsaal L001 Sicherheit bei Skriptsprachen in Java-Anwendungen
Michael Behrendt
Zur Beschreibung von komplexen Konfigurationen (z.B. Rabatt-Staffeln oder Provisionsberechnung) auf der Anwenderseite bietet sich heutzutage die Einbettung einer Skriptsprache innerhalb einer (Web-) Anwendung an, mit der alle Touring-berechenbaren Probleme algorithmisch beschrieben werden können.
Durch den Java Specification Request (JSR) 223 wird dieser Ansatz innerhalb der Java Architektur umgesetzt. Bei fehlerhaftem Einsatz können jedoch ungewollt Sicherheitslücken entstehen, die gravierende Sicherheitsprobleme innerhalb der Anwendung zur Folge haben und die in diesem Vortrag beispielhaft vorgestellt werden.
Hörsaal L002 Spam im Wandel der Zeiten
Jörg Kinzebach
Spam ist ein immer neues Thema, denn es ändert sich von Jahr zu Jahr durch das Wettrüsten der Spam-Versender und Spam-Bekämpfer. Die Filter werden immer komplexer, die eingesetzte Hardware immer leistungsfähiger, und trotzdem nimmt die Belästigung durch unerwünschte Mails bei den Nutzern der email Kommunikation tendenziell eher zu denn ab.
Themen des Vortrags sind die derzeitigen Ziele und Strategien der Versender und aktuelle Methoden und Vorgehensweisen dieser unerwünschten E-Mail-Flut Einhalt zu gebieten.
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Hörsaal L001 openSUSE - Geschichte der Öffnung einer Distribution
Marcus Meissner
Bis 2004 war die SUSE eine hinter verschlossenen Türen zusammengesteckte Distribution, ganz im Gegensatz zur sonstigen Opensource und Free Software Welt. In 2004 entschloss man sich die Entwicklung der SUSE Linux Distribution zu öffnen und gründete das openSUSE Projekt. Heute ist das openSUSE Projekt weit mehr als eine Distribution.
Der Vortrag wird die Geschichte, die Entwicklung dahin und die heutigen für Benutzer und Entwickler interessanten Aspekte des openSUSE Projekts aufzeigen.
Hörsaal L002 Rechtsichere Email- und Internetnutzung im Unternehmen
Rechtsgrundlagen, Nutzungsmöglichkeiten, Kontrolle durch den Arbeitgeber und Betriebsvereinbarungen
Thomas Costard
In vielen Unternehmen ist die private Email- und Internetnutzung verboten. Wenn die Mitarbeiter dann trotzdem privat Emails schreiben und im Internet surfen schauen die Vorgesetzten oft weg oder machen sich keine weiteren Gedanken. Wenn es dann um die missbräuchliche Nutzung von Email- und Internet geht, wendet der Mitarbeiter oft ein, dass er davon ausgegangen ist, dass die Privatnutzung im Unternehmen wohl geduldet war und er außerdem mangels Vorgaben gar nicht wusste, was erlaubt und was verboten ist.
Im Streitfall bewegen sich Arbeitgeber und Mitarbeiter in einer rechtlichen Grauzone und für beide Seiten bestehen mangels Regelungen erhebliche Unsicherheiten. Diese Unsicherheiten auszuräumen und für beide Seiten eine ausgewogene Regelung zu finden ist Aufgabe von Geschäftsführung und Mitarbeitervertretung.
Dieser Vortrag stellt die Probleme bei der Nutzung der angesprochenen Informationstechnologien dar und bietet Lösungsmöglichkeiten an.
Hörsaal L003 Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB:
Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger?
Christian Daniel
Dazu gibt es erst eine kurze Einführung in die Theorie der digitalen Modulation und dann eine Gegenüberstellung der einzelnen Verfahren und die Beantwortung von Fragen wie:
- Wieso sollte meine Satschüssel direkte Sicht zum Himmel haben? (Nicht nur wegen der Signalstärke!)
- Wieso kann es vorkommen, dass WLAN nicht funktioniert, obwohl man direkt neben dem AP sitzt?
- Wieso kann ich im Auto bei Tempo 200 kein DVB-T mehr empfangen aber noch telefonieren?
14:00 Uhr
Hörsaal L001 Aufbau und Verwendung von Fraktur-Schriften
Matthias Brüstle
Fraktur-Schriften sind in Deutschland seit 1941 verpönt und das Wissen über sie ist kaum verbreitet. Trotzdem haben sie ihren ganz eigenen Charme.
- Wie ist das nun mit den Frakturschriften?
- Kann man die denn am Computer überhaupt verwenden?
Dieser Vortrag soll diese Fragen beantworten und eine Starthilfe für den Einsatz von Fraktur-Schriften sein.
Hörsaal L002
Hörsaal L003 Einblick in IPTV Anwendungen und Technologie
Martin Bokämper
Breitbandige DSL Anschlüsse erlauben inzwischen die Übertragung mehrerer Fernsehprogramme in HDTV Qualität über die IP basierten Anschlussleitungen von Datenkommunikationsnetzen.
Große und kleine Betreiber haben begonnen, die technischen Möglichkeiten zur Realisierung von Fernsehen über DSL umzusetzen, das unter dem Begriff "IPTV" vermarktet wird. Neben technischen Problemen zur Bewältigung der notwendigen Übertragungsleistung im Verteilnetz, treten aber auch neue Fragestellungen bei der Bereitstellung und Abrechnung der Programme und bei der Verifizierung und Sicherung der Programminhalte auf.
Der Vortrag bietet einen breiten Überblick über die technischen und operativen Fragestellungen bei der Verteilung von Fernsehen über DSL Netze.
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Hörsaal L001 Langzeit-Archivierung und Datensicherung
Max Riegel
Die Welt ist digital geworden. Musik kauft man nicht mehr auf silbernen Scheiben sondern elektronisch über das Internet. Die Urlaubsfotos werden nicht mehr chemisch auf einem Kunststoffträger entwickelt sondern mittels USB Kabel von der Kamera in den Computer übertragen. Videokassetten sind von vorgestern; heute speichert man die Aufnahmen auf einer Festplatte im Videorekorder. Und selbst das Deutsche Finanzamt bittet inzwischen um eine elektronische Version der Steuererklärung. Erinnerungen, Unterlagen und Medien - alles in Bitmustern auf der fragilen Festplatte des Computers.
Der Vortrag stellt Grundlagen und Verfahren zur dauerhaften Sicherung von Daten vor. Darüberhinaus werden Strategien vorgestellt, wie die über Lebensjahrzehnte gesammelten Daten lesbar und weiterverarbeitbar bleiben.
Hörsaal L002 IPv6 in der Praxis - eine Einführung
Matthias Bauer
Double Featureanschließend:IPv6 Anwenderberichte aus dem KNF
Seit nun mehr als 10 Jahren ist das IPv6 Protokol als Verbesserung und Nachfolger des weltweit vorranging eingesetzen IPv4 Internetprotokoll spezifiziert und verfügbar. Trotzdem hat das IPv6 Protokoll bislang kaum größere Verbreitung gefunden und die speziellen Eigenschaften sind wenig bekannt.
Der Vortrag soll einen Einblick geben und erklären, was IPv6 ist und wie eine Verwendung in der Praxis aussehen kann, aber auch die Hintergründe beleuchten, warum IPv6 bislang noch nicht so richtig verbreitet ist, ein größerer Einsatz aber mehr als wünschenswert wäre.
IPv6-Matthias_Bauer.pdf
IPv6-Joerg_Kinzebach.pdf
Die Einführung wird ergänzt mit Erfahrungs- und Erlebnisberichten von KNF Mitgliedern, die IPv6 heute schon im Einsatz haben. Ihre Mitwirkung haben zugesagt:
- Michael Behrendt
- Jörg Kinzebach
- Harold Gutch
16:30 Uhr
Hörsaal L002 Eine Einführung in WEP-Cracking
Algorithmen und Tools
Erik Tews
In 2004 gab es den letzten größeren Durchbruch beim Knacken von WEP-gesicherten Funknetzen, den Korek-Angriff. Im April 2007 war Erik Tews an der Entwicklung eines neuen Algorithmus beteiligt, der WEP-gesicherte Funknetze mit nur etwa 10% der Pakete knacken kann, die der Algorithmus von 2004 benötigt. Der neue Algorithmus, auch bekannt als PTW-Algorithmus, gehört zu den schnellsten, die zur Zeit öffentlich bekannt sind.
Der Vortrag wird vorstellen wie WEP an sich funktioniert und wie der PTW Algorithmus funktioniert. Auch wenn es mit etwas Mathematik verbunden ist, werden dazu aus erster Hand mehr Hintergrundinformationen vermittelt als irgendwo anders verfügbar sind.
Im zweiten Teil werden praktische Gesichtspunkte behandelt und die Aircrack-NG toolsuite vorgestellt, das zur Zeit wohl beliebteste Programmpaket zum Knacken von WEP-gesicherten Funknetzen. Auch wird erklärt, welche Gegenmaßnahmen nicht wirksam sind, um WEP betriebene Netze zu sichern.
ca. 17:30 Uhr Abschlussveranstaltung mit Auslosung der Tombola
für alle Teilnehmer

ganztägig: Kongress-Cafe im Foyer, Kostenloses WLAN im gesamten Konferenzbereich, Hardware zum Bestaunen und Anfassen